Jump to navigation
Spenden»
***
Hier informieren wir Sie gerne über unsere aktuellen Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten.
Save the Date: Verleihung HIM Preis 2022
Putins Krieg zerstört all diese Werte eines zivilisatorischen Zusammenlebens. Entsetzt sehen wir Menschen sterben, wir hören von geflüchteten, gefolterten oder traumatisierten Kriegsopfern. Mit einigen von ihnen haben wir gesprochen und ihr Schicksal in diesem Buch aufgeschrieben.
Humanitäre Regeln einzufordern, während ein Land ein anderes zerstört, scheint widersinnig. Ist Krieg nicht an sich schon ein Verbrechen? Die Genfer Konventionen von 1949 sollten Zivilisten schützen und konnten dennoch die Gräueltaten des Ukraine-Krieges nicht verhindern.
Wir gratulieren Irina Scherbakowa, der Mitbegründerin von „Memorial“, sehr herzlich zur Verleihung des Marion-Dönhoff-Preises 2022.
Liebe HIM-Freunde!
Der Krieg in der Ukraine hat das Unvorstellbare wahr gemacht: Gewalt und Kriegsverbrechen sind nach Europa zurückgekehrt. Wir alle fühlen uns tief betroffen, aber auch hilflos. Was tun gegen die sinnlose Zerstörung?
Liebe HIM Freunde, liebe Interessierte,
herzlichst laden wir zu unserem HIM Salon 'Zeitenwende: Die Zukunft Europas nach dem Krieg' mit Gerald Knaus (Autor und Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative) ein.
Liebe Freunde von HIM,
Seit Wochen hält der Ukraine-Konflikt die Welt in Atem. Droht ein Krieg in Europa? Noch haben die Diplomaten nicht aufgegeben. Doch Putin schlägt auch innenpolitisch zu: Mit dem Verbot der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ setzt er ein weiteres deutliches Zeichen.
Mit unserem Newsletter No. 32 möchten wir das neues Jahr 2022 begrüßen - mit bekannten Sorgen, aber auch mit vorsichtiger Aussicht auf Besserung. Unsere Newsletter finden Sie hier.
Nach langer Zeit durfte die HIM endlich wieder Gäste zu einer Veranstaltung begrüßen. Am 01. November 2021 luden wir in einem HIM Salon zu einem Vortrag von Herrn Christoph Flügge über die Zukunft des internationalen Strafrechts in die Bucerius Law School ein.
Die neuen Herrscher in Kabul stehen unter Druck: Täglich neue Anschläge zeugen vom Machtkampf mit dem alten Gegner, dem so genannten „Islamischen Staat“. Wer also wird Afghanistan in Zukunft regieren? Und vor allem: Was wird aus Frauen- und Menschenrechten?
Am Samstag, den 27.11.2021 findet das BETTERMAKERS-FILMFESTIVAL 2021 statt.
Nominierte Filme erscheinen auf YouTube und werden auf einer großen Leinwand im Abaton Kino gezeigt. Schließlich werden die besten Filme ebenda ausgezeichnet und erhalten Gewinnsummen im Gesamtwert von 1.00 Euro.
... dieser Frage geht unser diesjähriger Preisträger Justin Dillon mit seiner IT-Firma „FRDM“ (steht für „Freedom“) nach. Sein Ziel: Moderne Sklavenarbeit aufzudecken und zu bekämpfen. Dafür erhielt er den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Preis für Menschenrechte.
Myanmar ist ein Land in Aufruhr. Mit einem Putsch versuchte das Militär, den wachsenden politischen Einfluss der Nationalen Liga für Demokratie (NDL) von Aung San Suu Kyi zu stoppen. Doch wie demokratisch war das Land der Friedensnobelpreisträgerin wirklich?
Mit diesem Newsletter setzen wir unser Update zur Arbeit der HIM-Preisträger fort und fragten nach bei Thorn aus den USA.
Seit Jahrzehnten leiden Menschen im Irak unter Krieg, Terror und Verfolgung. Das Nachbarland Syrien versinkt seit 2011 in einem Bürgerkrieg.
Liebe HIM-Freunde und Förderer,
Den Friedensnobelpreis 2020 erhielt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen. Er ist mit 950 000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist in Corona-Zeiten wichtiger als je zuvor.
Irina Scherbakowa ist Vorstandsmitglied und mutige Stimme von „Memorial“, der ersten und bekanntesten Menschenrechtsorganisation in Russland. Im Jahre 2018 war die Historikerin und Publizistin zu Gast bei einem HIM-Salon in Hamburg. Wie beurteilt sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen?
Angesichts der Bilder aus Moria möchten wir daran erinnern, dass die Europäische Union im Jahre 2012 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Gewürdigt wurde die EU unter anderem auch für ihren erfolgreichen Kampf für die Menschenrechte. Griechenland ist seit 1981 Mitglied der EU.
Die Corona-Krise beherrscht die Medien weltweit. Doch repressive Staaten nutzen die Pandemie, um Fakten zu verschleiern und die Zensur zu verschärfen. Bei uns wird über Corona-Apps diskutiert, Journalisten werden körperlich angegriffen, Verschwörungstheoretiker verbreiten Fake News.
Die aktuelle Situation bestimmt das alltägliche Leben in nahezu allen Bereichen. Auch wir als Menschenrechtsorganisation haben uns dazu einige Gedanken gemacht und laden Sie dazu ein, diese in unseren Newslettern nachzulesen:
Oh Happy Day! Go for Gospel
Unter diesem Motto stand der diesjährigen HIM-Preis für Menschenrechte. Die Festrede vor 250 Gästen in der Bucerius Law School hielt Dr. Claus Kleber.
Am 25. Juni wurden zum ersten Mal die Preise für unseren Videowettbewerb „Film uns Deine Meinung“ vergeben. Die Räume des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West boten hierfür einen sehr schönen Rahmen.
HIM Salon 'China und die unsichtbare Diktatur' mit Kai Strittmatter
Am 19. März 2019 begrüßte die Hamburger Initiative für Menschenrechte den deutschen Botschafter im Irak Herrn Dr. Cyrill Nunn und rund 40 Gäste in privatem Rahmen zu einem spannenden und hoch informativen Abend. Herr Dr.
Am 3. November 2018 fand wieder das beliebte Gospelkonzert 'Oh Happy Day - Gospelklassiker von allen Emporen' in der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg statt. Ein Teil des Erlöses des ausverkauften Konzertes ging an HIM.
So lautete das Motto des HIM-Preises für Menschenrechte 2018. Rund 180 Gäste nahmen an der bewegenden Preisverleihung im Galionsfigurensaal des Altonaer Museums teil. Den Preis erhielten die Jiyan Foundation for Human Rights, die sich im Irak engagiert, und Street Children Aid aus Süd-Sudan.
Auch dieses Jahr waren die HIM-Mitglieder wieder nach Gut Kaden zum dritten Turnier des Hamburger Golf Verbandes eingeladen.
Zum Thema „Künstliche Intelligenz und Menschenrechte" luden wir am Dienstag, 24. April 2018 Freunde und Gäste in die Galerie Jürgen Becker ein. Zu Gast war der Referent Dr. Ben Wagner von der Wirtschaftsuniversität Wien.
Am Samstag, den 11.11.2017 fand in der Kirche St. Michaelis das Konzert "Gospelklassiker von allen Emporen" statt. Ein Teil des Erlöses ging dieses Jahr an HIM.
Zum Thema "Nordkorea - Einblicke in ein verstörendes Land" luden wir am Donnerstag, 02. November Freunde und Gäste in den Panoramaraum der Katholischen Akademie ein. Zu Gast waren die beiden Referenten Prof. Dr.
Zum zweiten Einladungsturnier des Hamburger Golf Verbandes waren HIM-Mitglieder am 28. September nach Gut Kaden eingeladen. Viele haupt- und ehrenamtlich engagierte Golfer der Hamburger Clubs hatten Spaß beim "Chapman Vierer" und spendeten für die Arbeit unserer Initiative.
Der Preis wurde erstmals im März 2016 für drei Projekte zum Thema Bildung, Ausbildung und Integration Geflüchteter vergeben.