Hier möchten wir Ihnen die von HIM unterstützten Projekte vorstellen
Wir freuen uns über eine finanzielle Unterstützung unserer Projekte. Sollten Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Spende nur für ein spezielles Projekt verwendet wird, machen Sie dies bitte bei der Überweisung kenntlich.
Aktuelles Engagement
Bettermakers
Das Projekt „Bettermakers“ wurde von der Hamburger Initiative für Menschenrechte gestartet, um Jugendlichen eine Plattform zu bieten, sich miteinander zu gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen und ihre Konzepte eines sozialen Miteinanders zu diskutieren: Deshalb wollen wir mit der Online Plattform Bettermakers.de Jugendlichen einen digitalen Raum bieten, auf dem sie sich, motiviert durch provokante und anregende Videos, miteinander über ihre gesellschaftspolitischen Ansichten und Lösungsansätze für Probleme des Miteinander austauschen können.
Mehr unter: www.bettermakers.de
Aktuelles: Die Gewinnerfilme des Wettbewerbs finden Sie hier: https://bettermakers.de
************************************************************
Hamburger Atlas für Flüchtlingshilfe
Um Nutzern und Kooperationspartnern aktuelle Daten zur Verfügung stellen zu können, haben wir eine unabhängige Erhebung der stark wachsenden lokalen Flüchtlingsinitiativen, den „Hamburger Atlas für Flüchtlingshilfe“ in Auftrag gegeben. Der Atlas umfasst 200 Einträge und zeigt das breite Spektrum der Initiativen. Übersicht der Initiativen »
Abgeschlossenes Engagement
Modellprojekt „Studydock, Raum zum Lernen“ für Flüchtlinge erfolgreich
Seit Mai 2016 bietet das von HIM initiierte Modellprojekt Studydock Flüchtlingen in ihrer Berufsausbildung einen ruhigen Ort zum Lernen samt professioneller Unterstützung durch Einrichtungen der Evangelischen Stiftung Alsterdorf (ESA).
Flüchtlinge müssen aufgrund des knappen Wohnraums oftmals jahrelang in Wohnunterkünften leben, wo es kaum ruhige und ungestörte Orte gibt. Für Flüchtlinge ist konzentriertes Lernen somit erheblich erschwert. Das Fachdeutsch an den Berufsschulen stellt die nächste große Hürde dar, so dass viele Auszubildende trotz ihrer praktischen Qualifikationen Hausaufgaben und theoretische Prüfungen nicht schaffen.
Im Studydock treffen sich seither ca. 7 -15 jugendliche Nutzer ab 16 Jahren zweimal wöchentlich für 3 Stunden in den Räumen der ESA. Hier finden sie Ruhe für ungestörtes Lernen, ergänzende Lernmaterialien, Internetzugang, Kopier- und Druckmöglichkeiten, sowie persönliche Hilfestellung durch zwei in der Arbeit mit Flüchtlingen erfahrene Studydock-Leiterinnen. Ein Team freiwilliger Helfer ergänzt das Angebot mit fundiertem Wissen aus der eigenen Berufspraxis. Die Nutzer, in der Mehrzahl aus Syrien, aber auch dem Irak, Afghanistan, Iran und aus Gambia, sind von der Atmosphäre bei »Studydock« begeistert: »Hier kann man endlich abschalten und lernen. Wir treffen auf freundlichen Umgang und menschlichen Kontakt«.
Nach einjähriger Vorbereitungszeit hat die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) das Projekt von Beginn an gefördert und bis Ende 2017 verlängert. Eine weitere Fortführung durch die ESA wird angestrebt.
Im Vordergrund der Arbeiten stehen heute fachliches Deutsch, insbesondere Aufgabenverständnis samt schriftlichen Arbeiten für Vorbereitungsklassen und Berufsschule sowie Unterstützung in Mathematik und Englisch.
Das Modellprojekt hat seine Pilotfunktion auch insofern erfüllt, als inzwischen viele Hamburger Berufsschulen spezielle Förderklassen und ähnliche Lernräume eingerichtet haben.
Das Projekt wurde von HIM initiiert und mittlerweile an die Verantwortlichen übergeben.
Ihre Ansprechpartnerin für die Projekte
Sarah Holland-Kunkel
E‑Mail | kunkel@menschenrechte.hamburg |