Über Uns
Wir sind ein Team unabhängiger Hamburger Bürger aus unterschiedlichen Berufsbereichen, das verschiedene Menschenrechtsaktivitäten in Hamburg und der Welt unterstützt.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, für herausragende aktuelle Menschenrechtsthemen eine breitere Öffentlichkeit herzustellen, Interesse zu wecken und so die Basis für einen Diskurs zu schaffen.
Team
- Jürgen Becker: Galerist und Kunsthändler
- Gottfried von Bismarck: Senior Consultant
- Stephanie von Bismarck: Redakteurin
- Regine Dee: Journalistin und Autorin
- Susanna Hegewisch-Becker: Ärztin
- André Horenburg: Rechtsanwalt
- Sarah Holland-Kunkel: Projektmanagerin und tätig in Forschung und Lehre
- Benedikt Landgrebe: Stellvertretender Geschäftsführer der Bucerius Law School
- Wolfgang Prinzenberg: Rechtsanwalt
- Heike Schuermann Di-Blasi: Dipl.Ing. Betriebswirtin
- Petra Schulze Wessel: Rechtsanwältin
- Antoinette Zornig: Philanthropin
Veranstaltungen
In unserer Veranstaltungsreihe HIM Salon laden wir Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein, die uns und unsere Gäste über Menschenrechte in den verschiedensten Kontexten nachhaltig informieren. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, das direkte Gespräch zwischen den Gästen und den Experten möglich zu machen. So hatten wir unter anderem bereits zu Gast: Gerald Knaus, Mitgründer des Think Tanks European Stability Initiative (HIM Salon ‚Zeitenwende – Zur Zukunft Europas nach dem Krieg‘ 2022), Christoph Flügge, früherer Richter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (HIM Salon ‚Zur Zukunft des internationalen Strafrechts‘ 2021), Dr. Cyrill Nunn, deutscher Botschafter im Irak (HIM Salon 'Irak' 2019), Dr. Ben Wagner, Direktor des Privacy and Sustainable Computing Lab an der Wiener Universität (HIM Salon 'Künstliche Intelligenz und Menschenrechte', 2018), Prof. Dr. Rüdiger Frank, Professor an der Universität Wien und Vorstand des dortigen Instituts für Ostasien-Wissenschaften (HIM Salon 'Nordkorea', 2018), Fregattenkapitän Alexander Gottschalk, Pressesprecher der Marine (HIM Salon 'Deutsche Marine im Einsatz in Libyen', 2017).
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Projekte
In unserer Veranstaltungsreihe HIM Salon laden wir Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein, die uns und unsere Gäste über Menschenrechte in den verschiedensten Kontexten nachhaltig informieren. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, das direkte Gespräch zwischen den Gästen und den Experten möglich zu machen. So hatten wir unter anderem bereits zu Gast: Gerald Knaus, Mitgründer des Think Tanks European Stability Initiative (HIM Salon ‚Zeitenwende – Zur Zukunft Europas nach dem Krieg‘ 2022), Christoph Flügge, früherer Richter am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (HIM Salon ‚Zur Zukunft des internationalen Strafrechts‘ 2021), Dr. Cyrill Nunn, deutscher Botschafter im Irak (HIM Salon 'Irak' 2019), Dr. Ben Wagner, Direktor des Privacy and Sustainable Computing Lab an der Wiener Universität (HIM Salon 'Künstliche Intelligenz und Menschenrechte', 2018), Prof. Dr. Rüdiger Frank, Professor an der Universität Wien und Vorstand des dortigen Instituts für Ostasien-Wissenschaften (HIM Salon 'Nordkorea', 2018), Fregattenkapitän Alexander Gottschalk, Pressesprecher der Marine (HIM Salon 'Deutsche Marine im Einsatz in Libyen', 2017).
Mehr zu unseren Projekten erfahren Sie hier.
HIM Preis
Seit 2016 vergeben wir als Hamburger Initiative für Menschenrechte jedes Jahr einen Preis für herausragendes Engagement im Bereich der Menschenrechte. Mehr zu unserem HIM Preis erfahren Sie hier.
History
In den ersten Jahren haben wir das Hamburger Komitee von "Human Rights Watch“ aufgebaut und betrieben. In den Jahren 2012 und 2013 arbeiteten wir intensiv mit der „Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte“ zusammen, deren Vorsitzender satzungsgemäß der erste Bürgermeister der Stadt Hamburg ist. In diesem Rahmen haben wir zahlreiche Veranstaltungen mit Stipendiaten, wie der Autorin Lilia Perez aus Mexico, der Journalistin Tongam Rina aus Indien und der Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan aus Syrien mit großer Resonanz durchgeführt. Mit Hilfe unserer Spender ist es gelungen, den Aufenthalt von Frau Hassan und ihrer Familie in Hamburg um ein Jahr zu verlängern, da sie nicht nach Syrien zurückkehren konnte. Den Dank an unsere Spender konnten wir mit einem Empfang im Gästehaus des Senats ausdrücken. Gemeinsam mit der „Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte“ haben wir auch die Ausstellung „Fünf mal Hamburg und zurück“ im Foyer des Hamburger Rathauses konzipiert und ermöglicht, in der die Geschichten von fünf Stipendiaten in eindrucksvoller Weise dargestellt wurden.
Im März 2016 haben wir den HIM-Preis zum ersten Mal verliehen. Er zeichnet seither herausragende nationale und internationale Projekte oder Organisationen aus.